5,0 Liter-Kanister (34 % Vol.)
10,0 Liter-Kanister (34 % Vol.)
Mit 34 % vol. ist der Prinz Hausschnaps besonders fruchtig, weich und sehr mild im Abgang. Ein absolutes Trinkerlebnis bietet der vollfruchtige Geschmack der vollreifen Marille. Durch die optimale Reifung des Marillendestillates im Steingutbehälter, kann sich das Aroma optimal entfalten. Das Destillat findet später im liebevoll "Hausi" genannten Schnaps Verwendung, wodurch der unverwechselbare und charakteristische Geschmack des Prinz Hausschnaps entsteht. Viele Schnaps-Freunde vertrauen daher seit vielen Jahren auf die Qualität und auf den Geschmack des Original Prinz Hausschnaps. Dieser ist nicht ohne Grund seit einer der beliebsten Schnäpse der Firma Prinz.
Die Feinbrennerei Prinz existiert seit nunmehr über 130 Jahren. Das Unternehmen hat seinen Sitz seit dem Jahr 1886 in Hörbranz in Vorarlberg in Österreich. Der Ort liegt zwischen Bregenz und Lindau und bettet sich direkt an das wunderschöne Ufer des Bodensees. Umgeben von den Alpen ist dies nicht nur ein wundervolles Panoramabild, sondern auch ein fantastisches Anbaugebiet für viele Obstsorten wie auch die Marille. In dieser tollen Umgebung gedeiht typisches Streuobst und Früchte bekommen ein vollmundiges und schönes Aroma, das sich nicht nur zum Vernaschen, sondern auch zur Schnapsbrennerei hervorragend eignet. Durch die abwechslungsreiche Landschaft findet man an geschützten Standorten unter anderem Kirschen, Zwetschgen, Himbeeren und Erdbeeren und in höheren Lagen Haselnüsse, Gebirgskräuter und Heidelbeeren. Eine solche Vielfalt und das damit einhergehende Potential für eine Obstbrennerei erkannte die Firma Prinz schon früh und begann dort 1886 mit der Destillation. Thomas Prinz führt das Familienunternehmen heute in der vierten Generation. Bis heute steht die Qualität der Zutaten und Produkte immer im Vordergrund. So ist das Augenmerk stets darauf gerichtet, nur die besten Zutaten für die Destillation auszuwählen. Da Prinz ein regionales Unternehmen ist, werden nach Möglichkeit alle Zutaten aus der Bodenseeregion erworben. Auch Zutaten wie Eier und Milch, die beispielsweise für die geschmackvolle Marc de Champagne-Trüffel Cream oder den Prinz Eierlikör verwendet werden, sind von kleinen Betrieben aus der Region.
Die Marille gehört zur Familie der Rosengewächse. Das Rosengewächs mit einer runden Krone hat meist eine Wuchshöhe bis 6 Meter. Ihre grün gefärbten, breit-eiförmig bis rund-ovalen Laubblätter sind an der Basis abgerundet und spitzen sich nach oben zu. Die Steinfrucht Marille hat einen Durchmesser von 4-8 cm. Meist ist die Marille eher rund und selten länglich, samtig behaart und farblich hellgelb bis orangerot. Dabei erhält die Marille auf der Sonnenseite meist ein schönes Karminrot. Umschlossen wird der linsenförmige und bauchige Steinkern vom aromatischen Fruchtfleisch. Tiefe Fröste sind für die Marille auch im Winter kein Problem. Die Erntezeiten variieren lokal erheblich. Während man im südlichen Mittelmeerraum schon Ende Mai die Früchte erntet, wird in Mitteleuropa erst Mitte Juli bis August geerntet. Für vielerlei Speisen und als Marmelade finden sich mit Marillen große Verwendungsmöglichkeiten. Ein großer Teil wird zur Destillation von Marillenschnaps verwendet. Sogar die Kerne der Marille werden verwertet: Beispielsweise werden sie mit ihrem Bittermandelaroma für die Herstellung von Amaretto benötigt.
Blick vom Hörbranz auf Lochau, den Bodensee und die majestätischen Gipfel der Alpen. Aus dieser wunderschönen Ecke der Welt kommt der König unter den Marillenspirituosen, der Original Hausschnaps von Prinz. Es wäre nicht ganz verkehrt, die Gegend als das Mekka von Schnapsfreunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu bezeichnen. Der "Schnapsprinz aus Hörbranz" ist Kult und der Hausschnaps ist und bleibt der milde Vorzeigeschnaps der Traditionsbrennerei.
Bei der Herstellung des Original Prinz Hausschnaps bedarf es einiges an Erfahrung. Denn nur Marillen mit der perfekten Reife werden für die Herstellung geerntet. Dabei werden die Marillen eingemaischt, danach vergoren und zum Schluss zweimal destilliert. Da Prinz größten Wert auf Qualität legt, ist es eine Selbstverständlichkeit, dass nur mit der neuesten Brenntechnik doppelt gebrannt wird, ohne hierbei die Tradition zu vernachlässigen. Die Destillation wird bei möglichst niedriger Temperatur durchgeführt, um die fruchtigen und süßen Aromen der Marille zu erhalten. Der Brennmeister trennt im zweiten Brennvorgang den Mittellauf vom Vor- und Nachlauf ab. Erst aus dem Herzstück, dem Mittellauf, entsteht das wertvolle Marillendestillat, das für den Prinz Hausschnaps benötigt wird. Um das Ganze geschmacklich perfekt abzurunden, wird das Destillat für eine Zeit im Steingut gereift. Steingut ist für eine Destillatlagerung und -reifung bestens geeignet, da es einen Austausch von Luft ermöglicht. Auch den Prinz Hausschnaps macht die Steingutreifung des zugrunde liegenden Destillats so zum vollmundigen Genuss für jede Gelegenheit.
Der Hausschnaps von Prinz findet seine Heimat am österreichischen Ufer des Bodensees im nördlichen Alpenvorland. Neben Österreich grenzen auch Deutschland und die Schweiz an den Bodensee. Der größte See in Deutschland ist nicht nur wegen seiner abwechslungsreichen Vegetation ein beliebtes Urlaubsziel, sondern auch wegen seiner kulinarischen Genüsse und vielen Ausflugsmöglichkeiten. Der österreichische Teil des Bodensees bietet außerdem tolle dünn besiedelte, alpine Urlaubsgebiete Vorarlbergs wie das Montafon oder den Bregenzerwald. Am direkten Bodenseeufer wird in der Feinbrennerei Prinz auch der Hausschnaps aus Marille hergestellt. Die Schnapsbrenner vom Bodensee sind wettertechnisch viel Abwechslung gewohnt: Ist der nahegelegende Bregenzerwald im Winter ein beliebtes Urlaubsziel für Wintersportler mit verschneiten Traumlandschaften, blühen im Frühling bald die ersten Krokusse. Im Sommer bietet der Bodensee fast mediterranes Flair, während sich im Herbst romantische Nebelschwaden durch die Landschaft ziehen. Ähnlich vielseitig ist auch der Prinz Hausschnaps: vom wärmenden Schmankerl für den Abend am Kaminfeuer, über ein hocharomatisches Schlückchen nach der Frühjahrswanderung, bis zum feinen Glas nach einem sommerlichen Grillabend, der Hausschnaps mit Marille passt zu allem.
Die Firma Prinz lagert nicht nur in traditionellem Steingut und modernen Edelstahltanks, sondern auch in großen und kleinen Holzfässern. Diese bestehen unter anderem aus Eiche, Kastanie und Kirsche. Mit einem Volumen von 225 Liter reifen die beliebten und bekannten Spezialitäten der Reihe "Alte Sorten" in Barrique-Fässern. Durch ihren fruchtigen, charakteristischen und milden Geschmack bestechen diese Schnäpse der Firma Prinz durch ihren milden Geschmack. Unter anderem sind die Alte Marille, Alte Williams Christ Birne und die Alte Waldhimbeere sehr beliebte Schnäpse. Immer mehr Kunden lassen sich von dieser Perfektion und Qualität auf dem Gebiet der Obstbrände und -schnäpse überzeugen und sind vom außergewöhnlichen Geschmack der Produkte von Prinz begeistert. Auch die süßen und fruchtigen Liköre der Brennerei gehören mittlerweile zu den Publikumslieblingen vor Ort in Hörbranz und weit darüber hinaus.
Besonders schonend, bei niedrigen Temperaturen: So wird das Destillat für den Original Hauschnaps von Prinz bebrannt.
Die Steingutbehälter im Keller der Feinbrennerei Prinz werden liebevoll "Hafele" genannt. Unter diesem Namen gibt es auch eine eigene Produktreihe an Obstbränden der Brennerei.
Solch vollreife und damit hocharomatische Marillen aus bekanntem Anbau verwendet die Feinbrennerei Prinz für ihren Original Hausschnaps im Kanister.
Urlaubserinnerungen made in Vorarlberg: Bergwanderungen, Skitouren und Marillen-Schnaps in der Hütt'n.
Hier wird der Hausschnaps mit Marille gebrannt. Bei der Feinbrennerei Prinz in Hörbranz am Bodensee.
Der Original Hausschnaps von Prinz ist immer ein Genuss. Erhältlich sowohl im Kanister als auch in Flaschen verschiedener Größen.
© 2025 Allgäuer Genuss GmbH
Genießen Sie den Prinz Hausschnaps aus einem tulpenförmigen Schnapsglas - idealerweise ein Kelch mit Stiel. So verflüchtigen sich die Duftstoffe nicht und auch Ihre Nase hat etwas vom herrlichen Marillenduft.
Nicht zu kalt genießen! Optimal für den Hausschnaps ist eine niedrige Zimmertemperatur (15-18°C.). So kommt das Duft- und Geschmacksprofil bestens zur Geltung.
Ein Schnaps im Kanister? Was sich erst einmal nach einer zu großen Menge anhört, kann auch richtig praktisch sein. Egal, ob Sie eine Gastronomie führen, ein Vereinsheim pachten oder Ihren Lieblingsschnaps einfach nur in Ihre schönste Flasche oder eine edle Karaffe abfüllen wollen – genau dann ist der Prinz Hausschnaps im Kanister genau richtig. Auch für eigene Abfüllungen, z.B. als kleines Weihnachtsgeschenk für Freunde mit selbst beklebten und verzierten Fläschchen oder für das Nachfüllen in den eigenen Flachmann bei Wanderungen eignet sich ein Kanister wunderbar. Denn große Mengen rechnen sich bei Schnäpsen sehr oft. Wenn Sie schon wissen, dass Sie größere Mengen benötigen, ist der Kanister Hausschnaps genau das Richtige!